Wir nehmen keine Stoftücher, sondern wickeln doppelt, erst in Klarsichtfolie und dann in Alufolie ein.
Ich habe auch mal gelesen, dass man sie im Backofen garen kann, dass haben wir aber noch nie ausprobiert.
Zutaten:
5
Stk.
Brötchen (ideal vom Vortag)
5
Stk.
Laugenbrötchen (oder Stangen/ ideal vom Vortag)
1
Stk.
Zwiebel (groß)
120
g
Butter
4
EL
Petersilie
1
EL
Basilikum (optional)
6
Stk.
Eier (getrennt)
250
ml
Milch (lauwarm)
1
TL
Salz
11
Priese
Muskat
0
Pfeffer
0
Speck (optional)
Personen:
Multiplikator:
Zubereitungszeit:
00:30
Garzeit:
00:40
Schwierigkeit:
Aufwand:
enhält Alkohol:
Zubereitung:
Brötchen(5 Stk.) und Laugenbrötchen(5 Stk.) kleinschneiden (Würfeln ca. 1x1 bis 2x2)
Einen Teil der Würfel mit ordentlich Butter in einer Pfanne anrösten.
Anschließend alles gut mischen und mit Milch(250 ml) übergießen (ziehen lassen).
Zwiebel(1 Stk.) und Petersilie(4 EL) fein schneiden und in Butter glasig anrösten. Danach zu den Brotwürfeln geben.
Eier(6 Stk.) trennen.
Eigelb schaumig schlagen, Butter(120 g) weich machen (darf nicht zu heiß sein) und mit in die Eigelbmasse rühren.
Die Eigelbmasse mit Salz(1 TL) (Menge hängt davon ab, wie salzig die Laugenbrötchen waren!! bzw. ob deren Salz abgekratz wurde), Pfeffer und Muskat(1 Priese) würzen und den kleingeschnittenenen Basilikum(1 EL) dazugeben.
Eigelbmasse zu den Brotwürfeln geben und alles zusammen gut durchkneten.
Eiweiss zu Schnee schlagen und vorsichtig (soweit möglich) unter die Masse heben (nicht mehr zu stark kneten).
Auf einer geraden Fläche erst Alufolie und dann darauf Klarsichtfolie auslegen.
Die Masse nun teilweise darauf verteilen. Die Menge der "Würste" und deren Dicke richtet sich vor allem danach, wie größ das Gefäß ist, in dem sie hinterher zubereitet werden. Ebenfalls wirkt sich die Dicke natürlich auf die Garzeit aus. Wir haben zum Garen einen Bräter auf zwei Herdplatten gestellt und die Masse auf zwei Rollen verteilt, die je eine Länge von ca. 25cm hatten (länge eines großen weißen Schneidebretts weniger Griffstück)
die Klarsichtfolie nun um die Massen herum schlißen (nicht zu fest, Knödel dehnt sich noch ein wenig).
Abschließen mit der Alufolie einwickeln und bonbonartig verschließen.
Die Bonbons dann in fast kochendem Wasser 30-40 Minuten lang garen.
Entweder nach der Hälfte der Zeit einmal umdrehen (die schwimmen nämlich oben auf) oder sie von oben beschweren. Ich habe dafür einen kleinen Topf mit etwas Wasser gefüllt und auf beide Würste gestellt. Bei gutem Wasserverhältnis sinken die Würste dann nicht komplett auf den Boden (Wäre denk ich nicht zu empfehlen, zu heiß?!).
Abschließend aus dem Wasser nehmen, auspacken und aufschneiden.
Kategorien: Hauptspeise, vegetarisch, Teig, gut Bürgerlich, gehaltvoll, herzhaft, für Schwangere, sonstiges